Häfele: Innovative Kataloge – schon aus Tradition

ASIM fungiert als zentrales Product Information Management System für Häfeles Produktkatalog „Duden der Beschlagtechnik“ sowie für den Onlineshop

Die Häfele GmbH & Co KG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Möbel- und Baubeschlägen sowie von elektronischen Schließsystemen. Bei der Vermarktung seiner Produkte nutzt das schwäbische Familienunternehmen seit nunmehr drei Generationen aussagekräftige Kataloge und setzt mit seiner innovativen Produktpräsentation und -dokumentation immer wieder neue Maßstäbe. Heute bietet Häfele jährlich über 10.000 neue Artikel auf unterschiedlichen Märkten in mehr als 150 Ländern an – bei der Erstellung, Pflege und Verwaltung dieser umfangreichen Produktdaten und -informationen kommt die datenbankbasierte Informationsmanagement-Lösung von ASIM zum Einsatz.

Kundenfreundliche Kataloge: Wettbewerbsvorteil und Herausforderung Produktkataloge wie der "Der Große Häfele", in der Branche auch respektvoll „Duden der Beschlagtechnik“ genannt, sind seit jeher fester Bestandteil der Vermarktungsstrategien von Häfele. Heute werden diese Printkataloge flankiert vom elektronischen Bestellsystem easy link. Beides zusammen schafft Kundennähe. Allerdings ist damit auch eine komplexe Prozesslogistik verbunden – gilt es doch allein in „Der Große Häfele“ in den Kategorien Möbelbeschläge und Baubeschläge jeweils ein Produktsortiment von rund 25.000 Artikeln auf insgesamt etwa 4.500 Katalogseiten zu präsentieren. Das alles ansprechend gestaltet, sowohl in Printform als auch im online-Bereich. Hinzu kommen weitere Kataloge und Onlineshops für die jeweiligen nationalen Märkte. Übersetzt wird in bis zu 30 Sprachen, auch ins Japanische und Chinesische, einzelne Kataloge in bis zu 15 Sprachen. Eine Vielzahl von technischen Informationen muss dazu erstellt, verwaltet sowie kontinuierlich aktualisiert werden – und vor allem auch weltweit in konsistenter Form bereitgestellt werden.

ASIM löst Herkulesaufgaben im Product Information Management
Häfele setzt seit 2003 auf ein datenbankgestütztes Product Information Management (PIM). Hintergrund für die Einführung des PIM-Systems ASIM war, die Datenpflege und die Prozesse für die Erstellung von Katalogen und den Inhalten der Onlineshops zu vereinfachen. Die bis dato ausgelagerte Katalogerstellung sollte wieder ins Unternehmen zurückgeführt werden. Damit sollte auch die doppelte Datenpflege entfallen, die durch den Datenaustausch mit Externen bedingt war. Mit ASIM werden nun Informationen zu den Produkten nur einmal, zentral in einer normierten Datenbank erfasst, gepflegt und verwaltet. Dass sich Häfele für ASIM entschieden hat, liegt insbesondere an der Anpassungsfähigkeit des PIM-Systems. Andreas Drexhage, Leitung Catalog Services bei Häfele, fasst die Anforderungen zusammen: „Zum einen war uns die große Flexibilität in der Informationsverwaltung und die medienneutrale  Datenhaltung wichtig. So können wir alle Daten in verschiedenen Ausgabeformaten nutzen – also sowohl für unsere Print-Kataloge als auch für unsere Webshops. Zum anderen haben uns die vielfältigen Ausbaumöglichkeiten überzeugt. Schließlich war von Beginn an der unternehmensweite und damit auch internationale Einsatz des Systems geplant. Da wir unsere Produktinformationen zudem in bis zu 30 Sprachen vorhalten, sollte zusätzlich die Möglichkeit zur Integration einer Übersetzungslösung bestehen.“ Darüber hinaus unterstützt ASIM bereits standardmäßig verschiedene Austauschformate – auch das im elektronischen Katalogmanagement gebräuchliche Format BMEcat, das bei Häfele zum Einsatz kommt.

Zentraler Datenpool für Texte, Fotos und Zeichnungen
Ergänzend zu den Produktinformationen werden bei Häfele heute auch die rund 150.000 Produktfotos und Zeichnungen in ASIM verwaltet. Die direkte Anbindung an das Webshop-System und an Adobe FrameMaker, das zur Katalogerstellung eingesetzte Layout-Programm, vereinfachen dabei deutlich die Aktualisierungsarbeiten. Da die Änderungen ausschließlich in der Datenbank vorgenommen werden, ist die Konsistenz und Aktualität der verwendeten Informationen jederzeit gewährleistet. Parallel dazu ist bei Häfele der unternehmensweite Roll-out von ASIM in vollem Gang. Beispielsweise arbeitet die Tochtergesellschaft in Japan – wie derzeit 11 andere Tochtergesellschaften - bereits mit ASIM. Sie erstellt aus dem Datenpool heraus, völlig unabhängig von der Zentrale in Deutschland, ihre Print- und Online-Kataloge. Diese sind dann in Produktportfolio und Präsentation gezielt auf den japanischen Markt abgestimmt. Im Oktober 2010 erfolgt die Anbindung der Tochtergesellschaft in Argentinien – jährlich werden zwei bis drei Töchtergesellschaften zusätzlich an ASIM angeschlossen.

Optimierungspotenziale bei Übersetzungen heben
Häfeles internationale Ausrichtung erfordert Informationsvermittlung in viele Zielsprachen. Um hier künftig effizienter zu arbeiten, plant das mittelständische Unternehmen den Einsatz einer geeigneten Sprachtechnologie. Durch die direkte Anbindung an das PIM-System ASIM sollen die Übersetzungsabläufe automatisiert bzw. teilautomatisiert und das Datenhandling weiter vereinfacht werden. Das soll sich vor allem bei den Aktualisierungsprozessen in den zahlreichen Sprachen positiv auswirken und zu zeitnahen Freigaben führen. Bereits in einem halben Jahr werden die ersten Übersetzungsprozesse automatisiert ablaufen.

Zurück