Sichere Kommunikation durch eindeutige Dokumentation
Handbücher und erweiterte Funktionsprüfungen für mobile Bodenstationen in der Satellitenkommunikation
In Krisengebieten sind die Anforderungen an störungsfreie Kommunikation besonders hoch. Sowohl bei humanitärer Hilfe als auch bei militärischen Einsätzen ist es lebenswichtig für die Helfer und die betroffene Bevölkerung, dass alle Informationen und Anweisungen absolut präzise zu ihren Empfängern gelangen. Zudem dürfen die Daten nicht in falsche Hände fallen – dafür sorgen Verschlüsselungsmodule. Die Technik für mobile Satellitenkommunikation, die in solchen Fällen eingesetzt wird, ist hochkomplex. Hunderte elektronischer Komponenten müssen richtig verbunden und aufeinander abgestimmt konfiguriert werden. Die Hardware-Konfigurationen wechseln je nach Anforderung, und die transportablen Gerätschaften müssen überall auf der Welt fehlerfrei laufen. Dies stellt besondere Anforderungen an die technische Dokumentation, alle Komplexität in eindeutige nachvollziehbare Schritte zu gliedern und mögliche Bedienfehler auf ganzer Linie auszuschließen.
Für die Arbeit der Deutschen Bundeswehr liefert die ND SatCom GmbH aus Immenstaad am Bodensee Hardware und Dienstleistungen in der Satellitenkommunikation. Genutzt werden zwei Satelliten, drei feste Bodenstationen in Gerolstein, Kastellaun und Weilheim sowie mehrere kleine und mittlere mobile Bodenstationen. Die mittleren Bodenstationen bestehen aus einem Steuercontainer als Backend und einem Anhänger mit dem Antennen Frontend, einer Satellitenantenne von ca. 4,6 Meter Durchmesser. Der Steuercontainer enthält eine komplette Telefonzentrale, in der Regel drei Server und diverse Router, Modems, Hubs und weitere Technik. Um äußere Einflüsse zu minimieren, sind unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Klimaanlage integriert. Diese Technik kann sowohl mobil in Feldlagern als auch in festen Siedlungen eingesetzt werden. Die kleinen Bodenstationen enthalten alle erforderliche Technik in geringerem Umfang auf einem einzigen Anhänger und sind damit wesentlich mobiler.
Komplette Infrastrukturen für Telekommunikation
Diese Bodenstationen bieten sowohl eine unabhängige lokale Infrastruktur für Telefon und Internet vor Ort als auch die vollständige Kommunikationseinbindung in das Bundeswehrnetz in Deutschland. Die Nutzung ist vielfältig und nicht auf militärische Zwecke beschränkt, auch wenn alle erforderlichen Sicherheitsstandards gewährleistet werden. Das Technische Hilfswerk nutzt beispielsweise diese Infrastrukturen bei Einsätzen der humanitären Hilfe. Die hohe Komplexität der vielen einzelnen Module erfordert die spezifische Konfiguration für den jeweiligen Einsatzbereich. Alles muss aufeinander abgestimmt sein und fehlerfrei miteinander funktionieren. Dafür werden mehrere Prüfungen durchgeführt – vorab in Deutschland und nach der Ankunft vor Ort. Diese laufen nach exakt festgelegten Plänen ab, in denen alle möglichen Szenarien berücksichtigt sind.
Funktionsprüfung und Reparatur
Für die Erstellung der Administrationshandbücher und der erweiterten Funktionsprüfung ist die SysKon Systemlösungen GmbH aus Konstanz verantwortlich, mit der ND SatCom seit ca. zwei Jahren zusammenarbeitet. In der erweiterten Funktionsprüfung, als einem Spezialgebiet der technischen Redaktion, hat SysKon bereits jahrelange Erfahrung. Die erweiterte Funktionsprüfung hat am Ende den Nachweis erbracht, dass die gesamte Anlage funktioniert. Mehr noch als bei einer Fehlersuche, bei der einzelne Komponenten geprüft werden, ist es hier erforderlich, systematisch alle Einzelgeräte, die zugehörigen Verbindungen und alle Kombinationen sinnvoll in Testschritten zu definieren. Bei den transportablen Bodenstationen für Satellitenkommunikation unterscheidet man zwischen der kompletten Prüfung vor dem Abtransport und einer einsatzbezogenen Prüfung vor Ort. Die Funktionsprüfung der Gesamtanlage berücksichtigt unter anderem, dass die richtige Hardware richtig verschaltet ist und die entsprechenden Parameter geladen sind – diese variieren je nach der zu nutzenden Frequenz und Modulation. Vor Ort sind in aller Regel andere Messgeräte verfügbar als im Hauptquartier, auch dies wird in der Dokumentation berücksichtigt. Die Prüfungen vor Ort werden durch die damit geschulten Truppführer der Fernmeldetrupps durchgeführt.
Die Administrationshandbücher, die SysKon erstellt, kommen zum Einsatz, um Geräte korrekt zu konfigurieren, wenn diese ersetzt werden müssen. Die Dokumente werden nach Vorgaben von ND SatCom erstellt und im Dokumentenverwaltungssystem in-Step abgelegt. Die darin beschriebenen Situationen ermöglichen auch Entscheidungen, ob neue Komponenten eingesetzt oder die bestehenden repariert werden müssen. Häufig geht es darum, fehlerhafte Parameter entsprechend der Vorgaben im Handbuch zu korrigieren. Sofern kein größerer Schaden vorliegt, wird das Kommunikationsnetz in der Zwischenzeit über einen Notfall-Laptop aufrechterhalten, der als Redundanz vorhanden ist.
Eventuelles vorab berücksichtigen
Die besonderen Herausforderungen für die technischen Redakteure ergeben sich in diesem Projekt aus der Komplexität der Stationen. Der technische Redakteur muss bereit sein, das gesamte System und nicht nur die einzelnen Komponenten zu verstehen. Mehrere Durchläufe unter unterschiedlichen Bedingungen sind erforderlich, um alle zu erwartenden Situationen zu erfassen. Die Handbücher enthalten alle möglichen Bildschirmausgaben und sind mit Anweisungen für das weitere Verfahren versehen. Sowohl komplett neue Komponenten können damit eingestellt werden als auch Module, die bereits mehrmals für unterschiedliche Anwendungen konfiguriert wurden.
Die absolute Fehlerfreiheit garantieren nach der präzisen Arbeit der technischen Redakteure zwei voneinander getrennte Abnahmeprozesse. In diesen wird die Dokumentation am realen Fall geprüft. Fehler, die aufgrund der Eingabe falscher Parameter zeitaufwendige Neuinstallationen erfordern, oder Sachschäden, die durch fahrlässige Handhabung entstehen, werden damit ausgeschlossen. Das Projekt zwischen SysKon und ND SatCom läuft bis Ende März 2011, eine Entscheidung über die Fortführung der Zusammenarbeit steht noch aus.

Informationen zum Autor:
Thomas Hall, Geschäftsführer SysKon Systemlösungen GmbH