Vom Fernsprecher bis zum Ersatz-Fußball

Konservendosen sind prima Spielzeug – Ferrum-Anlagen befüllen sie nicht nur. Die fünf Geschäftsbereiche der Ferrum AG versorgen die ganze Welt mit eidgenössischem High-Tech: Conserventechnik, Giesserei, Metallbearbeitung, Waschtechnik und Zentrifugentechnik.

Es war wie so oft das Militär, das die bis dahin vor sich hin dümpelnde Erfindung eines Herrn namens Peter Durant für sich entdeckte: die Konservendose. Die erste Fabrik zur Herstellung dieser praktischen Behälter wurde bereits 1813 eröffnet, und belieferte die britische Armee.

Bis zum Start der Erfolgsgeschichte von Ferrum dauerte es dann noch ein bisschen, sie begann im Jahr 1917. Im aargauischen Rupperswil nahm damals eine kleine Werkstatt mit Eisengiesserei die Produktion von Maschinen und Einrichtungen für die Konservenindustrie auf – vor allem von einfachen Füll-, Dosenverschliess- und Entsteinmaschinen. Seit 1923 ist das Unternehmen im Besitz derselben Aktionärsfamilie.

Heute, bald 100 Jahre nach der Gründung, hat die schweizerische Ferrum AG fünf Geschäftsbereiche, aus denen heraus sie die ganze Welt mit eidgenössischem High-Tech versorgt: Conserventechnik, Giesserei, Metallbearbeitung, Waschtechnik und Zentrifugentechnik.

Die Verschliess- und Abfüllautomaten aus dem Bereich Conserventechnik stehen weltweit in den Betrieben der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.  Das hohe Maß an Flexibilität, das diese Anlagen erfüllen müssen, erschließt sich jedem, der sich die Vielfalt an Größen und Formen von Dosen in nur einem einzigen Supermarkt vor Augen führt.

Die Ferrum-Produktpalette bietet Verschliess-Anlagen für Dosen aus Stahl, Aluminium, Karton oder Kunststoff. Das Leistungsspektrum dieser Maschinen reicht von 10 Befülleinheiten pro Minute, bis hin zu 2.500 Stück, die ebenfalls innerhalb von 60 Sekunden voll sind. Selbst zur Befüllung mit flüssigen oder pastösen Produkten, brauchen die Geräte aus der ersten Liga des Ferrum-Sortiments gerade einmal 0,07 Sekunden pro Einheit.

Und als Systemanbieter für ihre Klientel haben die Schweizer selbstverständlich auch Lösungen für alle Produkte im Angebot, die unter Vakuum und Begasung bearbeitet, befüllt und verschlossen werden müssen.

Frau Fabienne Bielmann ist im Hause Ferrum zuständig für die Technische Dokumentation der Anlagen, die in die ganze Welt vertrieben werden. Bereits im Jahr 2007 war sie während ihrer Ausbildung zur Technischen Redakteurin auf docuglobe aufmerksam gemacht worden. Die Redaktionsumgebung der global document solutions aus dem westfälischen Sassenberg konnte im Vergleich zu anderen Lösungen unter vielerlei Aspekten bei der Fachfrau punkten. „Zunächst einmal ist die Investition in diese praxisorientierte Lösung enorm flexibel zu steuern. Der modulare Aufbau der Leistungsmerkmale lässt hier einigen Spielraum, den andere Systeme nicht bieten.“, so die Expertin, „Darüber hinaus ist es natürlich von Vorteil, nach wie vor mit MS Word als Editor zu arbeiten. Es macht schon einen Unterschied, ob wir uns in ein komplett neues System einarbeiten müssen, oder der gewohnten Arbeitsumgebung eine leistungsstarke Ergänzung hinzugefügt wird. Darüber hinaus können wir natürlich unsere vorhandenen Dokumente weiter verwenden. Sie haben durch die Migration und Modularisierung lediglich eine Schlankheitskur erfahren.“

Erhebliches Einsparpotenzial nutzen die Schweizer Maschinenbauer auch bei Übersetzungen. „Ich schätze einmal, dass rund 70% der Texte in den Begleitdokumenten unserer Geräte und Anlagen identisch sind.“, so Fau Bielmann, „Allein die Qualitätssteigerung in der Konsistenz der Inhalte durch die Reduzierung dieses Anteils auf jeweils ein Modul ist ein echter Mehrwert auch für unsere Produkte. Was die Kostensenkung im Bereich der Fremdsprachen angeht, sprechen wir von barem Geld. Geld das nicht mehr in die Hand genommen werden muss und im Unternehmen und Ergebnis verbleibt.“

Dass sich redundante Informationen in unabhängig voneinander gespeicherten Dateien finden gehört für die Ferrum AG der Vergangenheit an. Ein weiterer, wichtiger Vorteil ist für Fabienne Bielmann die wesentlich gesteigerte Nachvollziehbarkeit von Prozessen in der Technischen Dokumentation. „Wir haben es nun nur noch mit einem Modul für viele Unterlagen zu tun. Das ist die wesentlichste Erleichterung im Vergleich zur Vergangenheit.“, bestätigt sie.

Speziell im Bereich der Conserventechnik und bei den Schälzentrifugen trifft dies auf die Warn- und Sicherheitshinweise zu. „Sie können sich vorstellen, dass wir als Hersteller solcher Maschinen, die mit einer unglaublichen Geschwindigkeit und Präzision arbeiten, allergrößten Wert auf Rechtssicherheit legen müssen.”, erklärt Frau Bielmann. „Und wenn wir darüber hinaus in Sachen Maschinenrichtlinie, Normen und Gesetzen immer auf der Höhe bleiben wollen, dann hatten wir in der Vergangenheit reichlich zu tun, als diese Inhalte nicht jeweils zentral in einem einzelnen Informationsmodul abgelegt waren. Heute werden sie automatisch von einem leistungsstarken Redaktionssystem kombiniert. Die Technik und Logistik die in docuglobe steckt verwaltet unsere Daten genau so sensibel, wie es die Anwendungsbereiche unserer Geräte sind, speziell die der Schälzentrifugen.”

In diesem Bereich bedient die Ferrum AG Kunden aus der Pharma-, Feinchemie-, Lebensmittel- und Umwelttechnologie. Gerade in den Märkten, bei denen es um chemische Prozesse geht, wie bei Grundstoffen, der Pharmaindustrie oder der Petrochemie, stehen absolute Reinheit und höchste Verfügbarkeit ganz oben auf der Liste der Anforderungen.
„Wenn in diesem Bereich eine Technische Dokumentation fehlerhaft oder unvollständig wäre, dann stände unser höchstes Gut auf dem Spiel: Das Vertrauen der Ferrum-Anwender.”
Frau Bielmann hatte sich vor der Entscheidung für docuglobe umfassend und längere Zeit über Lösungen für ihre Redaktion am Markt orientiert. Was wäre für Sie eine ernsthafte Alternative gewesen?

„Zumindest im Bereich der Fremdsprachen-Verwaltung und Übersetzung gibt es keine echte Alternative. Spätestens dann nicht mehr, wenn man die Preis-Leistungs-Verhältnisse der jeweiligen Lösungen nebeneinander sieht.”, stellt sie hierzu abschließend fest.

Zurück