Modern anleiten mit Smartphones & Co.
Wie benutzergerecht sind Anleitungen auf Papier heutzutage eigentlich noch? Wer zur Bewältigung diverser Alltagssituationen sein Handy oder das Smartphone zückt, würde vermutlich auch in einer Anleitungssituation gerne darauf zurückgreifen. Die Kaiser AG in Liechtenstein hat den Trend erkannt und setzt für die Einweisung in die Bedienung ihrer Kanalreinigungsfahrzeugen Videos ein.
Ausgangssituation
Die Kaiser AG stellt Spezialfahrzeuge zur Kanalreinigung her. Diese werden in viele Länder exportiert. Anlässlich der Übergabe der Fahrzeuge erfolgt eine Einweisung in Form einer mehrtägigen Schulung beim Hersteller. Bei der Inbetriebnahme der Fahrzeuge vor Ort zeigte es sich, dass immer wieder Fehler passieren. Auch beim Wechsel von Personal traten Wissensdefizite zu Tage und es kam zu Bedienfehlern. Es stellte sich heraus, dass die Fahrzeugführer eine am Fahrzeug verfügbare und effektive Einweisung in die wichtigsten Arbeitsabläufe benötigen. Um dies garantieren zu können, favorisierte man bei der Kaiser AG den Einsatz einer videobasierten Lösung, die völlig auf Sprache/Ton verzichtet.
Da die Zielgruppe Fahrzeuglenker im Normalfall kein Notebook mitführt, galt es einen Weg zu finden, die Videoclips auf andere Art zur Verfügung zu stellen. Ein passendes Ausgabegerät musste bestimmte Kriterien erfüllen: Das Display sollte über ausreichend Helligkeit verfügen, damit die Videos auch bei Sonnenlicht deutlich zu sehen sind. Die Bedienung sollte per Touchscreen erfolgen, da es sicherlich schwierig wäre, wenn die Fahrzeuglenker das Gerät per Eingabestift bedienen müssten. Auch eine möglichst hohe Auflösung der Videos erschien wichtig. Um eine große Akzeptanz zu erreichen, sollten die Videos nicht in kleinen Fenstern ablaufen, sondern mussten „Fullscreen“ in guter Qualität zu sehen sein. Auch eine gewisse Robustheit bzgl. Bedienung und „Handling“ sollte gegeben sein.
Projektablauf
Vor diesem Hintergrund wurden eine Reihe von möglichen Ausgaberäten getestet: Navigationsgeräte ebenso wie Smartphones und sogenannte Media Tablets bzw. portable Videoplayer. Den genannten Anforderungen genügte am Besten das Internet Media Tablet der Firma Archos.
Die Videos wurden an einem Drehtag bei der Kaiser AG in Liechtenstein aufgenommen und für die Ausgabe auf dem Zielgerät optimiert.
Seit Anfang des Jahres 2010 bietet die Kaiser AG nun bei der Auslieferung eines neuen Fahrzeugs optional ein Media Tablet mit an und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich Produktschulung.
Ausblick
Die Problemstellung und der Lösungsansatz bei der Kaiser AG ist auf andere Branchen und Einsatzszenarien übertragbar. Immer dann, wenn man (videobasierte) Anleitungen einsetzen will, ohne dass auf Seiten der Nutzer das Vorhandensein eines Notebooks und/oder einer breitbandigen Internetverbindung vorausgesetzt werden kann, ergeben sich durch den Einsatz kleiner mobiler Ausgabegeräte ganz neue Möglichkeiten. Bei Produkten und Anlagen ab einem bestimmten Auftragswert spielen die Kosten für solche Geräte – die Preise liegen mittlerweile im Durchschnitt zwischen 200 und 500 EUR – ohnehin keine entscheidende Rolle mehr.

Informationen zum Autor:
Walter Landgraf, itl AG