Schnelleres Go-to-Market mit einheitlicher Sprache

Unternehmen kommunizieren weltweit rund um die Uhr. Sprache spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Kunst besteht in verständlichen und einheitlich formulierten Informationen zu Unternehmen und Produkt. Die acrolinx GmbH sorgt mit ihrer Technologie für eine Corporate Language in allen Informationskanälen. Gleichzeitig lässt sich der Übersetzungsaufwand reduzieren, um bis zu 30 Prozent.

Produkte unterliegen heute einem ständigen Innovations- und Markterschließungsprozess, in dem die Expansion auf Exportmärkten und Joint Ventures in den Emerging Markets zur Tagesordnung gehören. Für den Markterfolg ist das „Go-to-Market“ ein wichtiger Faktor. Dazu gehört in Entwicklung und Service auch die technische Dokumentation. Während des gesamten Produkt-Lebenszyklus müssen hier alle Informationen und Bedienungsanleitungen zeitnah bereitgestellt werden. Zum einen greifen dabei gesetzliche Anforderungen, zum anderen spielen Wartungssicherheit und Reparatureffizient eine wesentliche Rolle für den Markterfolg. Mit einer einheitlichen Terminologie und Sprache lassen sich die Qualität und die Geschwindigkeit bei der Redaktionsarbeit der technischen Dokumentationen und der anschließende Übersetzungsprozess deutlich verbessern. Allein bei Übersetzungen sind Einsparpotenziale um bis zu 30 Prozent möglich.

Gezielte Systemunterstützung bietet dabei die acrolinx GmbH mit ihrer intelligenten Lösung für Autoren. Der Software-Anbieter hat es auf Texte abgesehen. Sie sind ein wesentlicher Teil der Kommunikation und entscheiden mit über den Erfolg einer Marke oder eines Produkts. Die Autorenunterstützung acrolinx IQ sorgt für verständliche, konsistente und leicht übersetzbare Texte und somit eine durchgängig hohe Sprach- und Informationsqualität. Von der ersten Entwicklerdokumentation bis hin zur Website.

Anwender erhalten mit acrolinx IQ eine praktische Strukturierungsvorgabe für das Schreiben, sowohl sprachlich als auch formal. Darin sind beispielsweise sprachliche Verbesserungsvorschläge, standardisierte Sätze oder Satzelemente, die Warnhinweise in Bedienungsanleitungen, die nächsten Arbeitsschritte sowie das unternehmenseigene Fachvokabular, die sogenannte Terminologie enthalten. Direkt beim Erstellen des Textes bekommt der Autor kontextbezogen mögliche Verbesserungsvorschläge angezeigt. Diese kann er dann direkt in seinen aktuellen Text übernehmen. Alternativ können beispielsweise fehlerhafte Texte nicht freigegeben werden.

Inzwischen zählen mehr als 20 Groß-Unternehmen und Konzerne aus der fertigenden Industrie zu den acrolinx-Anwendern. Unter anderem sind dies Bosch, Siemens, Voith, Liebherr, HOMAG, SEW Eurodrive, Leica und Hirschmann. Ihnen allen gemeinsam ist das Anliegen, nicht nur durch hohe Produktqualität beim Kunden zu punkten. „Eine leicht lesbare und gut verständliche Bedienungsanleitung ist Gold wert“, meinen die Kunden einhellig. „Das Aufkommen an Support-Anfragen ist dadurch wesentlich geringer, die Kundenzufriedenheit deutlich besser.“



Informationen zum Autor:
Oliver Collmann, Geschäftsführer Marketing & Sales bei der acrolinx GmbH

Zurück