Automatisierte Übersetzungsprozesse
Im Rahmen einer dauerhaften Etablierung auf dem internationalen Markt steigt bei Unternehmen der Bedarf an professionellen Übersetzungen stetig. Unternehmen haben diese Notwendigkeit bereits erkannt und wenden sich an die KERN AG, Sprachendienste, um sich hinsichtlich ihres regelmäßig anfallenden Übersetzungsbedarfs im Bereich der Technischen Dokumentation beraten zu lassen.
In einem Übersetzungsprojekt mit 14 Haupt- und weiteren Nebensprachen wurde eine umfangreiche Dokumentation mit einer hohen dokumentenübergreifenden Wiederholungsrate in kurzen Intervallen aktualisiert und jeweils in Form von kompletten Dateien für die Übersetzung freigegeben. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die Effizienz und den damit verbundenen Automatisierungsgrad des gesamten Prozesses.
Effiziente Prozessgestaltung
Mit der Entscheidung, Übersetzungsprozesse mit Hilfe der KERN AG zukünftig effizienter zu gestalten, hatte der Kunde bereits den ersten wichtigen Schritt getan. Nach intensiver Analyse des bestehenden Übersetzungsprozesses sowie der individuellen Anforderungen von Kundenseite implementierte die KERN AG mit dem workflowbasierten Übersetzungsmanagementsystem Worldserver einen Prozess, der fortan alle Übersetzungsressourcen zentralisieren und zu einem wesentlichen Teil automatisieren sollte.
Intelligenter Workflow
Gerade wenn es gilt, ein großes Übersetzungsvolumen zu bewältigen, bietet sich die Verwendung einer serverbasierten Plattform wie des Worldservers für die Steuerung der Übersetzungsprojekte an. Bereits übersetzte Inhalte können hier zentral gepflegt und jederzeit wiederverwendet werden.
Alle Übersetzungsprojekte durchlaufen dabei immer denselben Workflow auf Basis gleichbleibender Parameter. Hierzu gehören automatisierte Schritte, wie die Segmentierung der zu übersetzenden Dokumente, die Vorübersetzung auf Basis der zu verwendenden Translation-Memory-Datenbanken sowie die einzelnen manuell auszuführenden Workflow-Schritte wie Übersetzung und Korrekturlesung. Durch die Fixierung dieser Rahmenbedingungen wird eine optimale Planbarkeit des Prozesses erreicht. Darüber hinaus bietet die Lösung ideale Voraussetzungen für die Skalierbarkeit des Prozesses, da sich der Workflow und die Projektparameter jederzeit flexibel erweitern und anpassen lassen.
Der Prozess sieht folgende Besonderheiten hinsichtlich der integrierten Automatisierungen vor: Die Projektanlage erfolgt automatisiert aus einem WebDAV-basierten Austauschverzeichnis heraus. Mittels einer Abrufroutine erkennt der Worldserver neue Dateien in designierten Ordnern und erstellt damit Projekte mit jeweils fest definierten Projektparametern, worüber der zuständige Projektmanager der KERN AG automatisch per E-Mail benachrichtigt wird. Um einen Auftrag auszulösen, muss der Auftraggeber also nichts anderes tun, als die zu übersetzenden Dateien in einen bestimmten Ordner zu legen. Nach erfolgter Vorübersetzung im System kann automatisch ein Übersetzungspaket erzeugt und an den Übersetzer per E-Mail verschickt oder zum Download bereitgestellt werden. Auch die Übersetzung in einem Online Editor ist möglich. Nach Abschluss der Übersetzung erzeugt der Worldserver wiederum automatisch die Zieldateien und legt sie im Austauschverzeichnis auf dem WebDAV-Server ab, worüber der Empfänger der Dateien ebenfalls über eine vom System ausgelöste Nachricht per E-Mail informiert wird.
Einbindung externer Akteure
Neben der Abteilung Technische Dokumentation am Stammsitz der Gesellschaft, meldeten nun auch einige Tochter- und Vertriebsgesellschaften des Unternehmens Interesse an der Nutzung der neuen Übersetzungslösung.
Durch die bereits bestehende Systemkonfiguration konnten die Sprachverantwortlichen dieser Standorte ganz unkompliziert mit eingebunden werden. Die kundenspezifischen Konfigurationen hinsichtlich Workflow und Translation-Memory-Datenbanken konnten weitestgehend übernommen und für die Akteure nutzbar gemacht werden. Die Einstellungen wurden so angepasst, dass die Vertriebsgesellschaften völlig unabhängig von der KERN AG in dem System arbeiten können. Bei Bedarf können die Vertriebsgesellschaften ihren Übersetzungsbedarf über eine entsprechende Option im Workflow jedoch auch an die KERN AG delegieren.
Alles aus einer Hand
Da die KERN AG den Übersetzungsprozess und die Systemlandschaft betreut, profitiert der Kunde vor allem von der daraus resultierenden Zeit- und Ressourcenersparnis.
Neben der Möglichkeit der effizienten Verwaltung von Inhalten bietet eine solche integrierte Lösung vor allem den Vorteil, Prozesse flexibel und über frei definierbare Workflows zu steuern und dabei gleichzeitig die Prozesssicherheit zu steigern.
Durch ein breit aufgestelltes Team aus muttersprachlichen Fachübersetzern, Lektoren, Projektmanagern, Translation Engineering-, IT- und Web-Spezialisten kann die KERN AG Dienstleistungen anbieten, bei denen beides ineinander greift: mehrsprachige, komplexe Inhalte und IT-Systeme, die sich zentral und zuverlässig verwalten lassen.
Die KERN AG freut sich, dass sie mit diesem Projekt den Anforderungen ihres Kunden gerecht werden und somit erneut ihre Qualitäten als effizienter, lösungsorientierter Sprachendienstleister unter Beweis stellen konnte.