Premiere der tekom‐Jahrestagung im Internationalen Congresscenter Stuttgart
Vom 11. bis 13. November findet in Stuttgart die Jahrestagung des Fachverbands tekom statt. Die Tagung gilt als internationaler Branchentreffpunkt für Fachleute und Unternehmensverantwortliche, die in der Industrie und bei Dienstleistern für Technische Kommunikation zuständig sind. Etwa 230 Vorträge, Workshops und Tutorials zeigen aktuelle Entwicklungen und Branchentrends, vermitteln zudem das nötige Basiswissen für die Praxis in der Technischen Redaktion. Auf der parallelen Messe präsentieren aktuell 180 Aussteller Produktneuheiten und redaktionelle Dienstleistungen.
Die Veranstalter erwarten zur Jahrestagung im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) etwa 4.000 Messebesucher und Tagungsteilnehmer. Vorrangig zählen dazu Technische Redakteure, die in Industrie‐ und Dienstleistungsunternehmen Gebrauchs‐ und Betriebsanleitungen erstellen, weiterhin Online‐Hilfen, Ersatzteilkataloge, Marketing‐ und Schulungsunterlagen, zunehmend aber auch mobile Dokumentation, die für Smartphones und Tablets gedacht ist. Unter den Teilnehmern sind aber auch Unternehmensverantwortliche und Fachleute aus angrenzenden Arbeitsgebieten, zum Beispiel Übersetzung, Marketing, Entwicklung, Service und IT.
Neuer Standort
Erstmals führt die tekom ihre Jahrestagung im Stuttgarter ICS durch, einem der modernsten Kongressstandorte in Deutschland. Das ICS gehört zur Messe Stuttgart, grenzt an den Flughafen und die Autobahn, auch ein S‐Bahn‐Anschluss zur Stuttgarter Innenstadt ist vorhanden. In einer Befragung unter tekom‐Mitgliedern und Ausstellern fiel die Entscheidung für Stuttgart, nachdem der bisherige Standort, die Rhein‐Main‐Hallen in Wiesbaden, abgerissen und neu gebaut wird.
Im ICS stehen für die Jahrestagung etwa 7.800 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, davon werden zwei Hallen und das Foyer von Ausstellern belegt. Bislang haben sich 180 Unternehmen aus Deutschland, dem europäischen Ausland und aus Übersee angemeldet und positionieren die tekom‐Messe zur größten ihrer Art. Die Angebote decken nahezu alle Arbeitsschritte der redaktionellen Prozesskette ab, von der Recherche und Erstellung technischer Informationen bis zu deren Veröffentlichung als gedruckte Anleitung, mobile Dokumentation oder Serviceportal im Internet. Auch die Übersetzung, die Steuerung verschiedener Sprachen, die Qualitätssicherung und das Management interner Abläufe zählen zu den Schwerpunkten.
Internationales Profil
Nicht nur aus dem Ausland reisen viele Aussteller an, auch internationale Fachverbände und Branchenorganisationen nutzen die Tagung, um exportorientierte Unternehmen über die Besonderheiten ihrer Länder zu informieren. Die Veranstalter haben dazu die „Associations World“ eingerichtet, zu der ein eigener Bereich für Organisationen aus Asien gehört, der „Asian Pavilion“.
Internationale Referenten treten auch im englischsprachigen Teil der Tagung auf, der „tcworld conference“. Die Konferenz erfreut sich steigender Teilnehmerzahlen, was nicht zuletzt zeigt, dass das Erstellen von Anleitungen für technische Konsum‐ und Industriegüter zur globalen Angelegenheit geworden ist.
Auszeichnung für Anleitungen und Konzepte
Entscheidend dafür, dass ein Anwender ein technisches Produkt sicher und vollständig bedienen kann, ist eine verständliche und vollständige Anleitung oder auch Online‐Hilfe. Hersteller und Dienstleister, die diese Aufgabe besonders gut erfüllt haben, zeichnet die tekom am 11. November mit dem Dokupreis aus. Bis April waren Unternehmen aufgefordert, ihre Anleitung oder Online‐Hilfe einzureichen. Mehrere Monate dauerte die Begutachtung durch eine unabhängige Jury, zur Prüfung gehörte auch ein Vergleich zwischen Anleitung und Produkt.
Eine weitere Auszeichnung der tekom richtet sich an Studierende aus der Technischen Kommunikation. Der studentische Innovationspreis Technische Redaktion, kurz „intro“, wird an Studierende vergeben, die sich Gedanken über Zukunftskonzepte machen. Vergeben wird der intro ebenfalls am 11. November.
Programm jetzt verfügbar
Alle Eckdaten zu Vorträgen, Workshops, Tutorials, Messe und Rahmenveranstaltungen liefert das Tagungsprogramm. Es ist im Internet unter http://tagungen.tekom.de abrufbar oder kann kostenfrei bei der tekom‐Geschäftsstelle angefordert werden.
Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom e.V.
Rotebühlstraße 64
70178 Stuttgart
Tel. 0711 65704‐0
info@tekom.de
www.tekom.de