Roto Frank entscheidet sich für Noxum
Die Noxum GmbH, Anbieter von Content Management und Redaktionssystemen, hat bei der Roto Frank AG, Division Fenster- und Türtechnologie Noxum Publishing Studio implementiert.
Die Division Fenster- und Türtechnologie stellt Fenster- und Türbeschläge in 13 Produktionsstätten weltweit her, hat einen flächendeckenden Vertrieb in Deutschland und einen weltweiten Vertrieb mit über 40 eigenen Vertriebsniederlassungen bzw. Vertriebspartnern. Durch die steigende Anzahl von Produkten bzw. individuellen Sortimenten in den Geschäftsgebieten spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine immer zentralere Rolle – auch in der Produktkommunikation. Das Hauptziel ist, den Geschäftsgebieten zu deren länderspezifischen Sortimenten zeitnah entsprechende und aktuelle Kataloge anbieten zu können.
Die Katalog- bzw. Dokumenterstellung erfolgt in einer integrierten Systemlösung, bestehend aus PIM-, MAM- und Content-Management-System. Die Metadatenstruktur von Roto wurde im MAM-System einmalig angelegt. Ein nachträgliches Ändern der Struktur lässt sich ohne Programmierkenntnisse durchführen. Die vorhandene Bilddatenbank mit derzeit ca. 15.000 Mediendaten und dazugehörigen Metadaten wie Materialnummern, Stichwörtern, Autor, Datum usw. wurde einmalig in das System überführt. Gewisse Strukturen wie Begrifflichkeiten bzw. spezielle Metadaten wurden im Rahmen der Datenmigration durch smarte Vererbungslogik angepasst.
Nutzen für Roto
- Durch die Modularisierung der Inhalte und die Anbindung an bereits bestehende Datenquellen wird die Erstellung der Kataloge in Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Fachbereiche wesentlich schneller und fehlerfreier.
- Durch die strikte Trennung von Inhalt und Layout kann sich der Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich die Erstellung von Dokumentstrukturen und deren Inhalte.
- Die Wiederverwendung dieser Inhalte wird erheblich gesteigert. Dazu werden Informationseinheiten, die in verschiedenen Dokumenttypen eine einheitliche und durchgängige Wiederverwendung finden, in Modulen abgebildet.
- Insbesondere bei Dokumenten wie Einbauanleitungen und Katalogen ist großes Potential vorhanden, einen beträchtlichen Teil der Inhalte zukünftig nur einmalig erstellen zu müssen und anschließend immer wieder zu verwenden.
- Die Neuauflage bzw. Erscheinungsfrequenz der 180 Dokumente, ca. 9500 Seiten, kann zukünftig in wesentlich kürzeren Zyklen erfolgen.
- Die Schnittstelle zum SAP-System ermöglicht den wöchentlichen Import des aktuellen Artikel-Materialstamms sowie der länderspezifischen Marktsortimente per Batchlauf ins PIM-System.