SDL Trados Studio 2019 verfügbar
SDL, ein führender Anbieter im Bereich globales Content Management, Übersetzung und Digital Experience, gab heute die Veröffentlichung seiner Übersetzungssoftware SDL Trados Studio 2019 bekannt.
Bei der Entwicklung von SDL Trados Studio 2019 stand die Optimierung des Nutzererlebnisses Mittelpunkt. Das Tool ermöglicht neuen Anwendern einen schnellen Einstieg, hilft erfahrenen Übersetzern, die leistungsstarken Funktionen optimal zu nutzen, und sorgt für hohe Produktivität im gesamten Übersetzerteam.
SDL Trados Studio 2019 basiert baut auf SDL Trados Studio 2017 auf und beinhaltet darüber hinaus neue Funktionen, wie zum Beispiel der „Tell me“-Technologie. Mit dieser können Übersetzer gesuchte Funktionen und Einstellungen schneller finden. Auch der Projektassistent wurde überarbeitet und bietet nun flexiblere Qualitätsprüfungen und optimiertes Translation Memory-Management.
Zu den neuesten Funktionen gehören:
„Gewusst wie“ SDL erleichtert Einsteigern, die Grundlagen zu erlernen und unmittelbar mit dem Übersetzen zu beginnen. Hilfestellungen und Anleitungen sind jederzeit verfügbar und auf die Aktivität abgestimmt, die der Anwender gerade durchführt. Davon profitieren auch fortgeschrittene und erfahrene Anwender, die neue Funktionen nutzen möchten.
SDL Trados Studio 2019 bietet mit der neuen „Tell me“-Technologie eine Möglichkeit, die Funktionen optimal zu nutzen. Der Zugriff auf Befehle und Einstellungen erfolgt vier Mal schneller als in früheren Versionen. Übersetzer geben einfach das Gewünschte ein, und SDL Trados Studio 2019 unterstützt sie dabei, Funktionen der Software zu entdecken und zu erreichen. Selbst erfahrene Anwender profitieren vom sofortigen Zugriff auf alles, weil sie sich nicht mehr mühselig durch Menüs und Einstellungen klicken müssen.
Angesichts des Anstiegs von „Mikro-Übersetzungen“ (Kleinaufträgen) um 70 % gewinnt die Optimierung des Projektmanagements für Übersetzer zunehmend an Bedeutung – das ergab eine SDL-Umfrage zu den Trends in der Übersetzungsbranche. Einer SDL Trados Studio 2019-Produktivitätsstudie zufolge reduziert die neue Projektmanagement-Benutzeroberfläche die Anzahl der Klicks bei der Projekterstellung um 28 %.. Bei komplexeren oder einmaligen Projekten wird jeder Schritt angezeigt, so dass Anwender genau sehen, welche Übersetzungs-, Konfigurations- und weiteren Einstellungen eventuell erforderlich sind. Auch das Aktualisieren von Projekten wurde vereinfacht. Die Produktivitätsstudie zu SDL Trados Studio 2019 ergab, dass es nun um bis zu 82 % schneller geht, neue Dateien und Referenzdateien hinzuzufügen bzw. Dateien in einem laufenden Projekt zu aktualisieren.
SDL Trados Studio 2019 bietet außerdem einen einfacheren Weg, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erstellen. Dies ist wichtig, denn laut einer SDL- Umfrage zu den Trends in der Übersetzungsbranche messen Kunden der Übersetzungsqualität eine sechs Mal höhere Bedeutung bei als den Kosten. Die Qualitätsprüfungen (QA Checker) sind leistungsstärker und flexibler und bieten neue Möglichkeiten, die Einstellungen für jede Sprache individuell anzupassen. Übersetzer können dadurch Interpunktionen, Zahlen, Wortlisten und reguläre Ausdrücke prüfen und die Einstellungen anpassen, um genauere QA Checker-Ergebnisse zu erhalten und damit qualitativ hochwertige Übersetzungen in allen Sprachen zu gewährleisten.
Übersetzer haben zudem mehr Kontrolle über den Translation Memory-Editor und sparen Zeit bei der Pflege ihrer Übersetzungsressourcen. Sie können bis zu 1.000 Übersetzungseinheiten pro Seite anzeigen, zu bestimmten Seiten oder zur letzten Seite eines TMs springen. Dies beschleunigt und erleichtert die Pflege von TMs und das Ändern und Aktualisieren von Übersetzungen. So wird weitaus weniger Zeit benötigt, um immer mit den aktuellsten Übersetzungen zu arbeiten.