tekom-Frühjahrstagung: „Intelligente Information“ – das neue Zukunftsthema

Zur diesjährigen tekom-Frühjahrstagung in Berlin kamen insgesamt 675 Tagungsteilnehmer und Ausstellungsbesucher, um sich in Vorträgen, Workshops, Tutorials sowie im Rahmen der begleitenden Ausstellung rund um die Erstellung und Publikation produktbegleitender Unterlagen zu informieren.

Dazu zählen vor allem Gebrauchs- und Betriebsanleitungen, Online-Hilfen, Trainings und Schulungsunterlagen, aber auch Teilekataloge, Datenblätter und Serviceplattformen. Das Vortragsprogramm trug den Titel „Den Nutzer mit Intelligenter Information begeistern“. Den Teilnehmern wurde gezeigt, welche Kriterien intelligente Information erfüllen muss, wie sich die Anforderungen von Zielgruppen ermitteln lassen und wie die Interaktivität aussehen kann. Letztlich führt diese Form der Informationsaufbereitung dazu, dass eine Anleitung genau das enthält, was ein Benutzer erwartet, unabhängig von einem bestimmten Medium. Zusätzlich präsentierte die tekom erste Ergebnisse ihrer Arbeit an einer Richtlinie für elektronische Dokumentation, die 2016 erscheinen soll. Das weitere Programm teilte sich in folgende Themenbereiche auf: „Professionelle Sprache“, „Redaktionsmanagement“, „Erstellungsprozesse und -technologien“ und „Prozesse der tekom“.

Parallel zeigten 41 Aussteller, vorrangig aus Deutschland, redaktionelle Dienstleistungen und Produktneuheiten. Vertreten waren Anbieter aus den Bereichen Redaktions- und Content-Management, Übersetzung, Terminologiemanagement, Technische Illustration und CAD, Qualitätssicherung, Sprache und Publishing. Präsentiert wurden außerdem redaktionelle Dienstleistungen, vom einzelnen Auftrag bis zur kompletten Vergabe.

Das nächste Ereignis für Fachleute und Unternehmensverantwortliche aus der Technischen Kommunikation ist die Jahrestagung vom 8. bis 10. November 2016. Die Veranstalter erwarten etwa 4.000 Teilnehmer und Besucher im ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart.

www.tekom.de

Zurück