tekom Jahrestagung DOCUFY präsentiert erstmals Informationsraum in Stuttgart
DOCUFY, Hersteller von Softwarelösungen für die Technische Dokumentation, plant, die Branche mit einem neuen Messeauftritt während der tekom-Jahrestagung auf den Kopf zu stellen:
Denn Dokumentation kommt von Dokument – und dieses wird es laut DOCUFY in einer modernen Informationswelt nicht mehr geben. Uwe Reißenweber, Geschäftsführer der DOCUFY GmbH sagt dazu: „Die Welt verändert sich. Durch Digitalisierung und Industrie 4.0 wächst die Bedeutung von Informationen. Sie sind der Schmierstoff der digitalen Welt. Starre, in großen Mengen produzierte Produkte werden zunehmend ersetzt durch umfangreiche Funktionswolken, aus denen Kunden ihre individuellen Produkte konfigurieren. Die zugehörige Information in einzelnen Dokumenten zu speichern wird unmöglich. Die Technische Dokumentation von morgen braucht flexible, in sich abgeschlossene Informationsschnipsel, die unabhängig voneinander erstellt und beliebig miteinander kombiniert werden können. Diese Informationen müssen intelligent organisiert werden. Dazu bedarf es eines Informationssystems, das eindeutige Adressen für alle relevanten Informationen eines Unternehmens liefert. Das ist der Informationsraum, den DOCUFY seinen Kunden bietet.“
Informationsraum - ein Koordinatensystem für unternehmensweites Wissen
Der Informationsraum bildet Objekte aus der realen Welt ab. Die zugehörigen Informationsbausteine werden einzeln erfasst und passend zugeordnet. Diese Informationsschnipsel werden "Topics" genannt. Jedes Topic hat eine eindeutige Adresse im Informationsraum. Gewünschte Informationen lassen sich flexibel und für den konkreten Anwendungsfall zusammenstellen und veröffentlichen: Als gedrucktes Dokument, mobil auf dem Smartphone oder in einer Augmented Reality-Anwendung.
Käuferinteraktion braucht ergänzende Informationen als Topics
Die Abkehr vom Dokument ist dabei nicht nur notwendig, um die Variantenvielfalt bewältigen zu können. Informationen müssen vielmehr auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Es ist wichtig, neue Erkenntnisse aus dem Service zu Produkten oder beispielsweise Wartungsvorgängen aufnehmen und speichern zu können. Auch die Meinungen anderer Kunden zum Produkt insgesamt oder besonderen Features sind heute ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Reißenweber sagt dazu: „Wer bucht heute noch ein Hotel, ohne die Bewertungen anderer Gäste zu studieren oder bestellt ein Produkt bei Amazon, ohne die Meinungen anderer Käufer zu lesen.“
Das Ausspielen von Informationen funktioniert dynamisch
Neue Topics können jederzeit im Informationsraum aufgenommen, zugeordnet oder erweitert werden. Das garantiert schnelle Antworten auf neue Fragen wie "Empfehlen bisherige Nutzer das gerade betrachtete Produkt oder Feature?" oder "Gibt es zur Montageanleitung schon Kommentare anderer Techniker?“. Diese neuen Informationen fließen in den Informationsraum zurück und reichern bestehende Topics weiter an. Das so generierte Wissen hilft dem Unternehmen bei der Optimierung seiner Produkte und Prozesse.
Wie das heute schon funktionieren kann, zeigt DOCUFY an seinem Stand 2/D04 auf der tekom. Die aktuellen Releases des Redaktionssystems COSIMA und der mobilen Publikationsplattform TopicPilot greifen dabei ineinander.