tekom veranstaltet erstmals virtuelle Jahrestagung
Am 2. November startet die tekom-Jahrestagung 2020. Bis zum 6. November informieren Experten über Grundlagen, Technologien und Perspektiven der Technischen Kommunikation. Parallel präsentieren Aussteller aus der ganzen Welt Branchenneuheiten und Dienstleistungen.
Berufseinsteiger, erfahrene Redaktionsprofis, Führungskräfte sowie Fachleute aus verwandten Arbeitsbereichen haben die Gelegenheit, rund 150 Vorträge, Tutorials und Meetups besuchen. Gegenüber den bisherigen Tagungen hat die Online-Konferenz eine neue Zeitstruktur. Die Tagung geht über fünf Tage, dabei gibt es vier parallele Stränge mit täglich insgesamt etwa 24 Vorträgen. Einen fünften Strang bilden die „Satellitenkonferenzen“. In einigen Ländern, zum Beispiel Italien und Schweden, mussten tekom-Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Deren Vorträge finden jetzt innerhalb der Jahrestagung statt.
Zu den Themen der Tagung gehören professionelles Schreiben, intelligente Bereitstellung von Nutzerinformationen, KI in der Technischen Kommunikation, Inhaltserstellung, Sprach- und Übersetzungstechnologien, Projekt-, Team- und Kostenmanagement, rechtliche Anforderungen und Normen, neue Nutzerschnittstellen, visuelle Kommunikation, technische Videos, technisches Übersetzen, Softwaredokumentation, Terminologie, Mobile Dokumentation sowie Analyse und Content-Strategie. Die Vorträge werden aufgezeichnet und sind für alle Teilnehmenden später abrufbar.
Einfach zur Messe
Zu einer tekom-Jahrestagung gehört natürlich auch eine Messe. 2020 macht hier keinen Unterschied. Anstatt in einer Messehalle präsentieren sich Firmen aus der ganzen Welt im Internet. Mehr als 70 Aussteller haben ihre Teilnahme zugesagt. Das Angebotsspektrum reicht von Softwarelösungen für Terminologie und Übersetzung über Redaktionssysteme, Autorenwerkzeuge bis zu Anwendungen für CAD, Ersatzteilkataloge und Video. Hinzu kommen Dienstleistungen rund um die Technische Redaktion – von der Systemeinführung über die Technische Illustration bis zur Erstellung einer kompletten Technischen Dokumentation. Auch der Umgang mit intelligenten Informationen, die IEC/IEEE 82079-1, der Standard iiRDS oder auch die Mobile Dokumentation zählen zu den Aspekten der Messe. Zusätzlich informieren Bildungsträger, wie sich Technische Redakteurinnen und Redakteure besser qualifizieren können.
Planen und Treffen
Das Vortragsprogramm sieht ausreichend Pausen für den Messebesuch vor. Dann ist Zeit für neue Produkte und Dienstleistungen, um sich beraten zu lassen oder um sich auf dem Stellenmarkt der Technischen Kommunikation umzusehen. Es besteht auch die Möglichkeit, andere Teilnehmende zu treffen, bei Diskussionen mitzumachen oder eine Tool-Präsentation zu verfolgen. Etwa 100 Präsentationen sind bislang geplant.
Wer sich zur Jahrestagung anmeldet, erhält in einer E-Mail eine Einladung zu der Event-App. Nach ihrer Aktivierung und Vergabe eines Passworts steht dem Messebesuch nichts mehr im Weg. Auch dessen Vorbereitung geschieht mit der Event-App, die sich auf Tablet oder Smartphone installieren lässt. Alternativ können Teilnehmer die App über einen Internetbrowser ohne Installation nutzen.
Besonderen Wert haben die Organisatoren daraufgelegt, dass die Teilnehmenden genügend Möglichkeiten zum Networking haben. So bietet die Event-App nicht nur Zugang zur digitalen Messe, sondern auch Kontaktmöglichkeiten im Chat oder als Video-Call. Beispielsweise sind im „Café tekom“ spontane Treffen oder der Austausch über Video möglich.