Verzeichnis mit Übersetzern und Dolmetschern für seltenere Sprachen in neuer Auflage verfügbar
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) gibt einmal im Jahr ein Verzeichnis „Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen“ heraus. In der aktualisierten Auflage sind die Kontaktdaten von mehr als 200 geprüften Sprachexperten hinterelgt. Aufgeführt sind qualifizierte Dolmetscher und Übersetzer für fast 50 seltenere Sprachen – von Afrikaans bis Weißrussisch. Neu hinzugekommen sind außerdem unter anderem Dienstleister für Serbisch und Ungarisch.
Interessierte können das neue Verzeichnis jetzt kostenfrei von der BDÜ-Website herunterladen: www.fachlisten.bdue.de. Eine gedruckte Fassung in Form einer Broschüre lässt sich – ebenfalls kostenfrei – per E-Mail bestellen: service@bdue.de.
Alle aufgeführten Sprachexperten sind Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer. Sie mussten vor Aufnahme in den Verband ihre fachliche Qualifikation für den Beruf nachweisen. Das ist von Bedeutung vor dem Hintergrund, dass die Berufsbezeichnungen „Dolmetscher“ und „Übersetzer“ nicht geschützt sind. Die beiden Berufe werden auch oft miteinander verwechselt, sind jedoch unterschiedlich: Dolmetscher kommen zum Einsatz, wenn es um die mündliche Kommunikation geht. Übersetzer arbeiten hingegen schriftlich. Viele der aufgeführten Dolmetscher und Übersetzer in der Liste sind neben der fachlichen Qualifikation auch allgemein beeidigt oder ermächtigt. Das ist von Bedeutung, wenn es zum Beispiel um das Übersetzen amtlicher Dokumente wie Urkunden geht.
Das Verzeichnis „Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen“ hieß bis vor zwei Jahren noch „Exotenliste“, doch der Name hatte sich überholt. Es ist in Deutschland mitunter sogar schwer, einen Übersetzer für beispielsweise Schwedisch, Rumänisch oder Bulgarisch zu finden. Denn für diese Sprachen gibt es nur wenige qualifizierte Dienstleister. In der neuen Liste sind nun Vertreter all jener Sprachen aufgeführt, in denen weniger als 1 Prozent der Verbandsmitglieder arbeitet. Da der BDÜ mit mehr als 7.500 Mitgliedern der größte Verband der Branche ist, ist diese Zahl durchaus repräsentativ. Herausgeber des Verzeichnisses mit Übersetzern und Dolmetschern für seltenere Sprachen ist die BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH, ein Unternehmen des Verbandes.