Lessons Learned

Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen bewältigen können, die mit der Erstellung mehrsprachiger Dokumente verbunden sind! Anbieter und Anwender vermitteln Ihnen, wie durchgängiges Product Information Management realisierbar ist, das alle relevanten Abteilungen im Unternehmen einbezieht. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit Konzepten in der Praxis.


Bei der John Deere GmbH & Co. KG werden pro Jahr viele Tausend Übersetzungsprojekte realisiert. Zur effizienteren Abwicklung dieser Projekte und deren Abrechnung hat sich das Unternehmen für den Einsatz des Across Language Server entschieden. Während mit Hilfe des Translation-Management-Systems alle Prozesse nachvollziehbar bleiben, werden gleichzeitig die Übersetzungskosten spürbar gesenkt.

Wussten Sie, dass über 800 Sextillionen Routen auf europäischen Karten verlaufen? Eine Sextillion entspricht einer „8“ mit 23 Nullen. Die Speicherung all dieser Strecken nähme den Platz von 50 Milliarden Mal die aktuelle Größe des Internets ein. Die einfache Berechnung aller Routen würde rund 25 Billionen Jahre dauern. TomTom, Marktführer im Bereich Navigationslösungen, meistert diese Aufgabe auf Knopfdruck.

Seit der Gründung im Jahr 1947 entwickelt und vertreibt EAO weltweit hochwertige Taster, Schalter und Tastaturen bis hin zu kompletten Bedieneinheiten mit umfangreichem Zubehör. Das global aktive Unternehmen ist mit neun unternehmenseigenen Verkaufsniederlassungen und einem Netzwerk aus geschultem Fachpersonal in mehr als 50 Ländern vertreten. Mit der Expansion in neue Märkte wird das Internet als Vertriebskanal für den Global Player immer wichtiger. Denn im Gegensatz zum gedruckten Gesamtkatalog sind der Produktdarstellung im Internet nahezu keine Grenzen gesetzt. Mit der Kombination aus der Produkt-Informations-Management-Lösung mediandoPIM und mediandoWEB, als Modul für die Webausgabe, erreicht EAO ein effektives, ressourcenschonendes und intelligentes Online-Marketing.

Global tätige Hersteller von Sonderfahrzeugen/Maschinen treiben einen erheblichen Aufwand für die Aufbereitung, zeitgemäße Fertigstellung und Übersetzung der technischen Dokumentation. Um den Redaktionsprozess zu verbessern, hat Rosenbauer das Content-Management-System TIM-RS von Fischer Computertechnik eingeführt.

Bis 1952 kannte man es nicht anders: „Wer einen Dübel in die Wand versenken wollte, der musste zuerst ein Loch bohren.“ Bis OBO mit Ihrem Pioniergeist diese Tatsache auf den Kopf stellte und einen Metalldübel entwickelte, der direkt in die Wand geschlagen werden konnte. Für Handwerker in dieser Zeit ein enormer Vorteil. Dieser „Ohne Bohren-Dübel“ brachte dem Unternehmen auch den Markennamen OBO ein.