Lessons Learned

Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen bewältigen können, die mit der Erstellung mehrsprachiger Dokumente verbunden sind! Anbieter und Anwender vermitteln Ihnen, wie durchgängiges Product Information Management realisierbar ist, das alle relevanten Abteilungen im Unternehmen einbezieht. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit Konzepten in der Praxis.


Für ihr neues Shopsystem hat die BayWa AG den eCommerce-Spezialisten ARITHNEA in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister der BayWa, die RI-Solution, mit der Konzeption, Umsetzung und dem Betrieb von www.tecparts.com beauftragt. Es handelt sich dabei sowohl um einen B2B-Onlineshop als auch den B2C-Shop, beides auf einer einheitlichen Basis der hybris eBusiness-Plattform. BayWa plant, über den B2C-Shop ca. 50.000 Artikel aus dem Ersatzteil- und Ergänzungssortiment und bis zu 4 Mio. Produkte aus dem B2B-Sortiment zu vertreiben. Der neue Shop soll erstmals mit den Backendsystemen verbunden sein.

Seit dem 29.12. 2009 führt aus der Sicht von Maschinen- und Anlagenherstellern kein Weg mehr an der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Ihre Anwendung ist Gesetz. Die Richtlinie soll für mehr Rechtssicherheit sorgen, grundlegenden Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gerecht werden und zu Kosteneinsparungen führen. Nicht zuletzt ist sie der Schlüssel zum Binnenmarkt, das CE-Kennzeichen dient dabei als Passepartout.

Auf Softwareentwickler, die an einem Programm zur Patientenverwaltung mit nützlichen Features wie einer Allergie-Warnfunktion oder einer Vorschlagsliste für die Medikation arbeiten, wartet neuer bürokratischer Aufwand: Ab dem 21. März 2010 wird ihre Software rechtlich zum Medizinprodukt. An diesem Tag tritt EU-weit die Änderung der Medizinprodukterichtlinie (Medical Device Directive - MDD) 2007/47/EG in Kraft. Bisher galt Software nur dann als Medizinprodukt, wenn sie direkt für das Funktionieren eines medizinischen Geräts verantwortlich war. Mit Inkrafttreten der geänderten Richtlinie müssen Softwarehersteller nun für jede Software, die medizinischen Zwecken dient, deren MDD-Konformität nachweisen.

Während vor der Einführung des Redaktionssystems die Erstellung einer technischen Dokumentation bis zu einem halben Jahr dauerte, ist diese Zeitspanne heute bei der ProMinent Dosiertechnik GmbH auf wenige Wochen geschrumpft. Die Anleitung ist normen- und richtlinienkonform, so dass der international tätige Hersteller für Fluid-Dosiertechnik, nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite ist, sondern auch viel Zeit und damit Kosten spart.

Immer mehr Banken weiten ihre Aktivitäten international aus und erschließen zusätzliche Länder. Damit steigen auch die Anforderungen an die Erstellung mehrsprachiger Dokumente. Geeignete Softwarelösungen unterstützen das Übersetzungsmanagement maßgeblich – auch und gerade, wenn die Übersetzungen an externe Dienstleister vergeben werden.