Lessons Learned

Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen bewältigen können, die mit der Erstellung mehrsprachiger Dokumente verbunden sind! Anbieter und Anwender vermitteln Ihnen, wie durchgängiges Product Information Management realisierbar ist, das alle relevanten Abteilungen im Unternehmen einbezieht. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit Konzepten in der Praxis.


Die Christian Winkler GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Stuttgart hat sich für die Produktinformationsmanagement (PIM)-Plattform Step von Stibo Systems entschieden. Sie will hiermit das Stammdaten-Management zentral steuern. Mit Step sollen die Datenqualität erhöht und der Zugriff auf die Daten deutlich vereinfacht werden. Winkler will seine führende Marktposition dauerhaft ausbauen, indem es seine Kunden individueller, schneller und konsistenter mit Produktinformationen versorgt.

Unter dem Motto "Erstklassige Ersatzteilversorgung für leistungsstarke Maschinen" hat der Landmaschinenhersteller CLAAS ein innovatives elektronisches Ersatzteilkatalogsystem eingeführt, mit dem Händler weltweit maschinenspezifische Ersatzteile einfach, schnell und treffsicher bestellen können. Weniger Fehlbestellungen und eine noch bessere Ersatzteilversorgung der Kunden sind die Folgen.

Österreichs größter privater Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss benötigt für seinen weltweiten Warenversand rund 90 unterschiedliche Dokumente. Für die Erstellung von Lieferscheinen in unterschiedlichen Sprachen und einen noch schnelleren Dokumenten-Output entschied sich der Logistiker, seinen Kundenservice mit der Output-Management Lösung von StreamServe zu optimieren.

Seit mehr als 80 Jahren ist die MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik erfolgreich als Generalunternehmer, Konsortialpartner, Lieferant von Feuerungsanlagen und Engineering-Partner auf dem Gebiet der thermischen Abfallverwertung und Energierückgewinnung tätig. Ein ausgefeiltes Terminologie- und Wissens-Management auf Basis der SDL MultiTerm Server-Technologie sorgt für eine hohe Konsistenz und Qualität der textlichen Unterlagen und trägt dazu bei, dass das Unternehmen mit derselben Mannschaft ein Vielfaches an Übersetzungen bewältigt wie noch vor zehn Jahren.

Um die Übersetzung der Technischen Dokumentation rationeller zu gestalten, setzt die französisch-deutsch-spanische Firmengruppe Eurocopter am Standort Donauwörth die Translation Management-Lösung von SDL Trados ein. Die EADS-Tochter liefert jedes Jahr eine steigende Anzahl ziviler und militärischer Hubschrauber aus, die auftragsbezogen dokumentiert werden müssen. Durch den Einsatz der SDL-Lösungen ist der Hubschrauberhersteller bis zu dreimal schneller bei der Abwicklung von Übersetzungsprojekten und spart bis zu 50 Prozent der Übersetzungskosten.