Lessons Learned

Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen bewältigen können, die mit der Erstellung mehrsprachiger Dokumente verbunden sind! Anbieter und Anwender vermitteln Ihnen, wie durchgängiges Product Information Management realisierbar ist, das alle relevanten Abteilungen im Unternehmen einbezieht. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit Konzepten in der Praxis.


Das Product Information Management (PIM) System von Heiler Software dient bei Musician’s Friend, einer der 50 größten Onlinehändler in Nordamerika, ab sofort als zentrale Quelle für Produktinformationen. Damit soll eine einheitliche Vermarktung der Produkte über alle Vertriebskanäle hinweg gewährleistet werden.

Die Theorie des sog. „Long Tail“* verspricht hohe Umsätze durch den Verkauf von Nischenprodukten in bisher nicht erreichten Stückzahlen. Doch das Führen eines solchen Sortiments scheint zunächst aufwändig und kostspielig, ermöglicht aber hohe Gewinnmargen. Viele Unternehmen erzielen bereits zwei Drittel ihres Gewinns im Long Tail. Product Information Management (PIM) Systeme bieten eine Lösung dafür an.

Firmenübernahmen bringen im Großhandel schnell ein Datenchaos mit sich. Der strategische Blick von Richter+Frenzel im Sanitärgroßhandel zeigt, wie ein komplettes Großhandelssortiment erfolgreich konsolidiert wurde. Für die Datenqualität sorgt die Integration eines Product Information Management Systems (PIM) von Heiler Software in die SAP-Landschaft.

Elektroskandia, der führende schwedische Großhändler für elektrotechnische Produkte, setzt auf den Heiler Product Manager bei der zentralen Verwaltung von über 100.000 Artikeln. Sie können in Zukunft wesentlich einfacher, schneller und ansprechender in Katalogen und Webshops publiziert werden. Elektroskandia erzielt durch dieses professionelle Product Information Management (PIM) eine deutliche Kostenersparnis bei der Katalogerstellung und erhöhte Absatzraten durch kundenfreundliche Verkaufsmedien.

Vertriebsmitarbeiter zeitnah, kostengünstig und inhaltssicher über die Neuerungen der Produkte informieren und zwar weltweit – das war das Ziel des Omnibusherstellers EvoBus aus Mannheim – erreicht wurde es mit Hilfe von docuglobe.